top of page

136 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Impressum | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung des ASV 1888 Eppelheim e.V. Wir, der ASV 1888 Eppelheim e.V., nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Dienste nutzen. 1. Verantwortliche Stelle Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: ASV 1888 Eppelheim e.V. Hermann Wittmann Straße 2 69214 Eppelheim Tel.: 06221 / 76 74 60 E-Mail: Vorsitzender@ASV-Eppelheim.de 2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, beispielsweise durch das Ausfüllen von Kontaktformularen oder Mitgliedsanträgen auf unserer Website. Die von Ihnen angegebenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse) werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme und Mitgliederverwaltung verwendet. 3. Weitergabe von Daten an Dritte Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder erfolgt im Rahmen der Erfüllung unserer Vereinszwecke. 4. Speicherung von Daten Die Daten aus den Kontaktformularen werden nicht gespeichert, sondern nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. 5. Rechte der Nutzer Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten und diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu unter den oben angegebenen Kontaktdaten. 6. Externe Links Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Social-Media-Profilen auf Instagram und Facebook sowie zu externen Websites, auf denen z.B. Tabellen und Spielberichte eingesehen werden können. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Datenschutzpraktiken externer Websites übernehmen können. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu lesen, wenn Sie deren Dienste nutzen. Datenschutzerklärung

  • Kegeln | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Abteilung Kegeln Tauche ein in die fesselnde Welt des Kegelsports! Unsere einzigartige Spielgemeinschaft aus den Herrensportclubs Eintracht, Schwarz Weiß, Rollende Kugel und Goldene Neun lässt Keglerherzen höherschlagen. Seit unserer Fusion im Jahr 2010 stehen wir für Zusammenhalt und sportliche Triumphe. Die Goldene Neun verlegte ihren Spielbetrieb nach 54 Jahren zum ASV Eppelheim. Mit engagierten Übungsleitern und modernen Spielstätten sind wir bereit für neue Herausforderungen. Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte und trete der Kegelabteilung des ASV Eppelheim bei! Zusammen schaffen wir Großartiges! Kegeln beim ASV Eppelheim – Gemeinschaft, Erfolg und Tradition vereint! Zur Website der Abteilung Kegeln Über unsere Abteilung Die Spielgemeinschaft des ASV Eppelheims stellt sich vor: Die Spielgemeinschaft besteht aus den Herrensportclubs Eintracht Eppelheim - gegründet 31.03.1963 Schwarz Weiß Eppelheim - gegründet 18.05.1977 Rollende Kugel Eppelheim - gegründet 1962 Goldene Neun Eppelheim - gegründet 23.06.1956 Im April 2010 schlossen sich die Clubs zu einer neuen Spielgemeinschaft zusammen, um auch in Zukunft bestehen zu können und an sportliche Erfolge anzuknüpfen. Gleichzeitig verlegte die Goldene Neun Ihren Spielbetrieb nach 54 Jahren vom Schwarzen Kater in das Clubhaus des ASV Eppelheim. Bereits im Jahr 2001 fusionierten die Clubs Rollende Kugel und Eintracht. In 2004 schloss sich der Club Schwarz Weiß an. 2010 folgte dann die Goldene Neun. Die aktuelle Vorstandschaft: Abteilungsleiter: Klaus Maurer Schriftführer: Klaus Maurer Kassenwart: Rolf Hollschuh Sportwart: Rainer Sturm Pressewart: Klaus Maurer Kontakt Unsere Sportstätte SG ASV Eppelheim ASV Clubhaus Hermann-Wittmann-Str. 2 69214 Eppelheim Telefon: 06221 7599308 E-Mail: eppelheim@kegeln-asv.de Chronik Chronik Eintracht/Schwarz Weiss ASV Eppelheim Eintracht ASV Eppelheim Gegründet: 31. März 1963 - 8 Mitglieder Schwarz-Weiss ASV Eppelheim Gegründet: 18. Mai 1977 - 18 Mitglieder Rollende Kugel ASV Eppelheim Gegründet 1962 - 8 Mitglieder Bis zum Jahr 2001 kegelte jeder Clubs selbständig. Ab dem Sportjahr 2001/2002 fusionierte die Rollende Kugel mit der Eintracht. Ab der Spielrunde 2004/2005 kamen noch die Schwarz-Weißen dazu. Chronik SKC 1956 Goldene 9 ASV Eppelheim Der Club wurde am 26.06.1956 in der Gaststätte "Zum schwarzen Kater" gegründet. Gründungsmitglieder: W.Bühler, H.Jung, P.Rauh, J.Schüssler und D.Zieher. Im Jahre 1962 schloss sich der Club dem neu gegründeten Keglerverein (KVE) an. In den folgenden 5 Jahrzehnten führten den Club über Kreis, Bezirks, Landes und Verbandsebene schließlich im Jahre 2001 in die 2.Bundesliga. In dieser Liga konnte man sich 2 Jahre behaupten. In den Reihen der Goldenen 9 standen einige namhafte Sportkegler, die nationale und internationale Erfolge für sich verbuchen konnten. Darunter waren u.a. Bernd Strauch, Rainer Gieser, Thomas Hörner, Bernhard Mahler Ralf Schmitt (alles erfolgreiche Bundesligaspieler), Christian Müller (A-Jugend Weltmeister), Theo Holzmann (Paarweltmeister) und natürlich der mehrfache Weltmeister und die Kegellegende schlechthin: Dieter Zieher Leider musste der Club den Weggang vieler Sportkameraden durch berufliche, krankheitsbedingte und sportliche Gründe verkraften. Im Jubiläumsjahr 2006 beschloss der Club den KVE zu verlassen um sich wieder dem ASV Eppelheim anzuschießen. Sportliches Ab dem 01.04.2010 wechselte die Goldene 9 vom "Schwarzen Kater" auf die Kegelbahnen des ASV Clubhauses um gleichzeitig mit der Eintracht und der Schwarz Weiss eine Spielgemeinschaft zu gründen. Chronik Alemannia 1974 ASV Eppelheim Der Club wurde im Jahre 1974 als Teil des KV Eppelheim gegründet und hatte seinen Clubsitz bis April 2011 im "Schwarzen Kater" Der sportliche Weg in fast 4 Jahrzehnten führten den Club über diverse Kreis- und Bezirksebenen u. a. bis in die Landesliga 2. Mit dem Eintritt in den ASV Eppelheim betreibt die Alemannia Ihren Spielbetrieb auf den Bahnen des ASV Clubhauses und bereichert somit unsere Kegelabteilung. Zur Website Rudolf-Wild-Sporthalle Schulstr. 6 69214 Eppelheim

  • Badminton | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Abteilung Badminton Auch das fünfte Jahr seit der Gründung der Badmintonabteilung bestätigt, dass Badminton ein festes Mitglied der ASV Familie geworden ist. Die Abteilung wächst und gedeiht in allen Altersklassen. Während das bisher ausschließlich praktizierte offene Training sich großer Beliebtheit erfreut, sind wir sehr froh, dass wir im vergangenen Jahr einen weiteren Schritt zur Professionalisierung des Trainings gehen konnten: Seit letzter Saison haben wir mit Daniyal einen technisch und taktisch hervorragend ausgebildeten Spieler für das Training von Jugendlichen und Erwachsenen gewinnen können, das nun auch in der kommenden Saison angeboten werden kann. Unabhängig davon bleibt es natürlich dabei, dass wir uns beim Badminton gegenseitig zu neuen Leistungen anspornen und der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. In diesem Jahr haben wieder einige von uns an Turnieren in der Hobbyklasse teilgenommen und wir konnten in den Sommerferien noch einen weiteren Trainingstag am Dienstag anbieten. Das ist eine Option, die wir aufgrund des ansehnlichen Bestandes von 45 Mitgliedern versuchen werden öfter anzubieten, um hier hinsichtlich der Terminangebote angemessen aufgestellt zu sein, und den Wünschen der Mitglieder gerecht werden zu können. Wir hatten dieses Jahr wieder eine tolle Zusammenarbeit mit der Abteilung Volleyball, die wir wie in den letzten Jahren auf der Kerwe nach Kräften beim Zeltbetrieb unterstützen konnten. Das war – nun schon zum dritten Mal – ein großer Spaß, der uns bei der Finanzierung von Trainings und Bällen gute Dienste leistet. Wie immer, laden wir alle Interessierten zu einem unverbindlichen Schnupper-Training ein. Alle sind willkommen - kommt einfach vorbei! Badminton im ASV - solide aufgestellt und mit erweitertem Trainingsangebot ASV Badminton: Von Erfolgen und Gemeinschaft Unsere Trainingszeiten Jeden Montag 20:00 – 22:30 Uhr Ernst-Knoll-Halle Justus-von-Liebig-Straße 7, 69214 Eppelheim Dienstags (nach Absprache): 17:00 - 18:00 Uhr Abteilungsleitung Masood Ghasroldashti „Wir wollen im ersten Schritt erstmal allen Geübten und Ungeübten die Möglichkeit bieten Badminton bei uns zu spielen. In einem zweiten Schritt werden wir frühestens Anfang 2015 einen Trainer engagieren und dann ggf. erste Teams für den offiziellen Badminton-Spielbetrieb anmelden. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg." Masood Ghasroldashti Mobil: 01622721642 Email: asv.eppelheim@gmx.de Glück gehabt! Eine im wahrsten Sinne des Wortes schöne Bescherung gab es kurz vor Weihnachten für die Badminton-Abteilung des ASV: eine unerwartete Spende von 500 €. Die frohe Botschaft verkündete Adrian Schmitt von der Versicherungsagentur VerMak in Eppelheim. Im Rahmen der Spendenaktion „VerMak Vereinsglück“ werden in regelmäßigen Abständen Spenden in Höhe von 500 € für Eppelheimer Vereine verlost. Nachdem vorher bereits der TVE und die SVgg Eppelheim Schützenjugend gewonnen hatten, war diesmal die ASV Badminton-Abteilung der glückliche Empfänger dieser großzügigen Spende. Gefragt, wofür das unverhoffte Geldgeschenk verwendet werden sollte, meinte Abteilungsleiter Masood Ghasroldashti:“Vielleicht nehmen wir einen Teil der Spende, um die jungen Spieler, die gern Turniere spielen möchten, dabei finanziell zu unterstützen. Bälle können wir immer gebrauchen und für Vereinstrikots käme das Geld auch in Frage.“ Die Badminton-Abteilung bedankt sich ganz herzlich bei der Versicherungsagentur VerMak für ihre Unterstützung der Eppelheimer Vereine.

  • Tischtennis | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Abteilung Tischtennis Herzlich willkommen zur Tischtennisabteilung des ASV 1888 Eppelheim e.V.. Bei uns dreht sich alles um rasante Ballwechsel, Präzision und Teamgeist. Mit großer Begeisterung und langjähriger Tradition bieten wir ein abwechslungsreiches Umfeld für Spieler jeden Alters und Könnens. Ob Anfänger oder Profi, bei uns findet jeder seinen Platz am Tisch. Unsere Abteilung nimmt erfolgreich an lokalen und überregionalen Wettbewerben teil und fördert zugleich den Spaß an diesem dynamischen Sport. Wir laden alle Tischtennisliebhaber ein, Teil unserer lebendigen Gemeinschaft zu werden und die Faszination des schnellen Spiels zu erleben. Tischtennis beim ASV Eppelheim: Präzision, Leidenschaft, Erfolg! Trainingszeiten Trainingszeiten Aktive: Dienstag 19:30 - 22:00 Uhr Freitag 19:30 - 22:00 Uhr Trainingszeiten Jugend: Dienstag 18:00 - 19:30 Uhr Freitag 18:00 - 19:30 Uhr Spiel und Training: Rudolf-Wild-Halle Schulstrasse 6 Termine 05.08.25 10-14 Uhr Tischtennis Ferienturnier Rudolf-Wild-Turnhalle Kinder von 8-15 Jahre Kostenbeitrag 4,00 Euro Anmeldung über Postillion e.V.: https://www.postillion.org/anmeldung/msfstep/1 TT:aktuell Tischtennis 15. Dezember 2024 Tischtennis 1. Mannschaft Bezirkspokalsieger 2024/25 Glück und ein Sieg im Viertelfinale führten zum "Final Four" Mehr dazu Tischtennis 5. Juni 2024 Super Abschluss in der Kreisklasse B - Unsere Jugendmannschaft startete in der Verbandsrunde 2023/24 in der Kreisklasse B, im Bezirk Heidelberg, in ihre zweite Saison im sportlichen Wettkampf gegen andere Mannschaften. Mehr dazu Tischtennis 13. Oktober 2022 In einer eindrucksvollen Serie konnte sich unsere 1. Herrenmannschaft für das „Final Four“ im C2 Bezirkspokal qualifizieren. Mehr dazu Tischtennis 16. Februar 2023 Unsere Jugendmannschaft startete in der Spielrunde 2022/23 erstmals in der Verbandsrunde. Mehr dazu Tischtennis 12. April 2023 Auch die 2. Mannschaft hatte sich zu Beginn der Verbandsrunde 2022/23 neu formiert und startete in der Kreisklasse D Mehr dazu Tischtennis 3. Mai 2023 1. Mannschaft - Meister in der Kreisklasse B, Staffel 1 Mehr dazu Abteilungsleitung Abteilungsleiter: Johannes Noky tischtennis@asv-eppelheim.de stellv. Abteilungsleiter: Arthur Kraus ramona.arthur@yahoo.de Sportliche Leitung: Manfred Stotz manfred.stotz@freenet.de Jugendtrainer: Önder Dagasan Alfred Haas Fragen, Anregungen, Kritik? Melden Sie sich gerne bei uns. Kontakt Mannschaften Bilanz 1. Mannschaft (Kreisklasse B) 1 Thomas Mollet 2 Johannes Noky 3 Alfred Haas 4 Michaela-Günther Lange 5 Steve Grohmann 6 Manfred Stotz Bilanz 2. Mannschaft (Kreisklasse C Staffel 1) 1 Karlheinz Hornung 2 Guanwei Li 3 Werner Rühle 4 Yanbin Hu Bilanz 3. Mannschaft (Kreisklasse D4 Staffel 1) 1 Önder Dagasan 2 Arthur Kraus 3 Heinz Bowe 4 Umut-Can Durateymur 5 Jochen Goldkorn 6 Wilhelm Günther 7 Adrian Kuspiel 8 Albert Viskovic 9 Lukasz Mazur 10 Christian Alexandrescu 11 Manfred Herzog 12 Jan Borho 13 Leonard Kraus 14 Horst Reiß 15 Jannik Schell Bilanz Jungen 19 1 Umut-Can Durateymur 2 Jan Borho 3 Ilyas Gizli 4 Felix Ließmann 5 Tobias Surauf 6 Ela Erel 7 Julien Becker 8 Zinedin Dali Bilanz Jungen 15 1 Felix Ließmann 2 Paul Herrmann 3 Marcel Langhals 4 Tim Macaluso 5 Florian Graupner 6 Maximilian Mandl 7 Fabian Danz 8 Levent Kacar 9 Felix Ungerer

  • Fitness, Gesundheit, Turnen & Gymnastik | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Abteilung Fitness, Gesundheit, Turnen & Gymnastik Willkommen bei der Abteilung Fitness, Gesundheit, Turnen & Gymnastik des ASV 1888 Eppelheim e.V.! Bei uns finden Sie ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Ob Fitness und Gymnastik, Gesundheitssport - Prävention oder Rehabilitationssport und Turnen - wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden und aktiven Lebensstil. Unsere erfahrenen Trainerinnen/Trainer sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter stehen Ihnen zur Seite und sorgen für abwechslungsreiche und effektive Trainingseinheiten. Entdecken Sie unsere Sportangebote und besuchen Sie uns gerne in unseren modernen Sportstätten. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und steigern Sie Ihre Fitness und Gesundheit mit dem ASV 1888 Eppelheim e.V.! Kontakt in unsere Abteilung Fit und Gesund mit dem ASV 1888 Eppelheim e.V. Unser Sportangebot Turnen Fitness & Gymnastik Gesundheitssport Sonstige Trainingszeiten Trainingszeiten Trainingszeiten Trainingszeiten Turnen Entdecke die faszinierende Welt der Bewegung und Akrobatik. Unsere Kurse bieten dir die Möglichkeit deine motorischen Fähigkeiten zu verbessern und neue Herausforderungen anzunehmen. Taiuche ein und erlebe die Feude am Turnen. JETZT ANMELDEN Trainingszeiten Eltern-Kind-Turnen 1-3 Jahre Spaßiges Turnen für Eltern und ihre Kleinkinder, um Beweglichkeit und Koordination zu entwickeln.und Beweglichkeit. Kleinkinderturnen 3-4 Jahre Spielerische Einführung in das Turnen für Kleinkinder mit Klettern, Springen und Balancieren. Kinderturnen 5-6 Jahre Bewegungsspiele und einfache Turnübungen für Kinder zur Förderung von Kraft, Geschicklichkeit und Koordination. Allgemeines Geräteturnen Mädchen/Frauen 7-9 Jahre Turntraining für Mädchen, um grundlegende Fähigkeiten an verschiedenen Geräten zu entwickeln. Allgemeines Geräteturnen ab 9 Jahre Geräteturnen für Jugendliche, um ihre Fähigkeiten an verschiedenen Geräten weiter zu verbessern. Unser Angebot Gesundheitssport Entdecke unsere Gesundheitssportkurse und kümmere dich um dein körperliches und geistiges Wohlbefinden. Egal ob Prävention, Rehabilitation oder Stressabbau - hier findest du die richtigen Kurse, um deine Gesundheit zu fördern und dein Wohlbefinden zu steigern. JETZT ANMELDEN Trainingszeiten Fit und Vital 50+ (Kurs) Abwechslungsreiches Training für Menschen ab 50 Jahren zur Förderung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Kraft- und Balancetraining 60+ (Kurs) Ganzheitliches Training für Menschen ab 60 Jahren zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Balance. Rückenfit Spezielles Training zur Stärkung der Rückenmuskulatur und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. Rehabilitationssport (Orthopädische Erkrankungen) Therapeutisches Training für Menschen mit orthopädischen Erkrankungen zur Rehabilitation und Stärkung der Muskulatur. Rehabilitationssport (Neurologische Erkrankungen) Spezielles Training für Menschen mit neurologischen Erkrankungen zur Verbesserung von Koordination und Beweglichkeit. Herzsport Angeleitetes Training für Menschen mit Herzerkrankungen zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Sonstige Entdecke unsere vielfältigen "Sonstigen" Kurse, in denen wir kontinuierlich unser Programm erweitern und neue Zielgruppen ansprechen. Hier findest du spannende und innovative Kurse, die über das traditionelle Angebot hinausgehen und neue Möglichkeiten bieten, aktiv zu werden und dich sportlich zu entfalten. JETZT ANMELDEN Trainingszeiten Hier findest du unser Zusatzprogramm --> Freizeitgruppe (Männer): Gemeinsame sportliche Aktivitäten und Freizeitgestaltung für Männer jeden Alters. Wir freuen uns auf Dich! Wir freuen uns darauf, Dich in unseren Kursen zu begrüßen. Bei Fragen stehen wir dir gerne jederzeit zur Verfügung. Unsere Sportstätten Rudolf-Wild-Sporthalle Schulstr. 6 69214 Eppelheim Capri-Sonne-Sportcenter Justus-von-Liebig-Str. 9 69214 Eppelheim Wir suchen DICH! Die Abteilung Fitness, Gesundheit, Turnen und Gymnastik des ASV Eppelheim bietet Sportangebote für alle Altersklassen. Auf Grund der großen Nachfrage und um unser Sportangebot zu erweitern suchen wir neue Trainer*innen / Übungsleiter*innen und Helfer*innen. Du hast Freude am Sport und möchtest andere für Bewegung begeistern? Dann melde dich bei uns! Aktuell suchen wir für folgende Bereiche (freuen uns aber auch über deine Ideen): · Eltern-Kind-Turnen · Kleinkinderturnen · Allgemeines Gerätturnen · Rückenfitness · Gesundheitskurse  Ansprechpartnerin: Michaela Günther-Lange 06221 3264943 asv-fgtg@web.de Kontakt Aktuelles Neue Kurse Frühjahr 2025 Mehr dazu Dein Kontakt zur Abteilung Hast du Fragen oder möchtest dich für unsere Kurse anmelden? Schreibe uns eine Nachricht und wir helfen gerne weiter. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! Kontakt Abteilungsleiterin Michaela Günther-Lange Telefon: 06221 3264943 Fitness & Gymnastik Entdecke unsere Fitness- und Gymnastikkurse für ein ganzheitliches Training deines Körpers. Verbessere deine Ausdauer, Kraft und Flexibilität in einer motivierenden und dynamischen Umgebung. Finde den perfekten Kurs, um deine Fitnessziele zu erreichen. JETZT ANMELDEN Trainingszeiten Sport & Gesundheit 50+ (Frauen) Fitnesskurs für Frauen ab 50 Jahren zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Bauch-Beine-Po (Frauen) Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po, um die Muskulatur zu kräftigen und die Körperkontur zu formen. Yin Yoga Entspannende Yoga-Praxis mit langsamen Dehnungsübungen zur Steigerung der Flexibilität und zur Stressbewältigung. Hatha Yoga (gemischt) Ganzheitliches Yoga-Training zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Functional Fitness (gemischt) Ganzkörpertraining mit komplexen Bewegungen zur Steigerung von Stabilität, Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit. Body & Mind (gemischt) Kombination aus Krafttraining und Yoga-Elementen zur Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Koordination und Entspannung.

  • Boxen | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Abteilung Boxen In unserer Boxabteilung erlebst du die Faszination des Boxsports hautnah. Egal ob du bereits Erfahrung hast oder ganz neu einsteigst, bei uns findest du ein motiviertes Team von Trainern und Boxern, das dich auf deinem Weg unterstützt. Verbessere deine Fitness, schärfe deine Technik und entwickle mentale Stärke. Im Ring findest du nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein engagiertes Gemeinschaftsgefühl. Komm vorbei und spüre die Energie des Boxens beim ASV 1888 Eppelheim e.V. Kraft, Geschick und Leidenschaft - Willkommen in der Boxabteilung des ASV 1888 Eppelheim e.V. Willkommen bei der Boxsportgruppe des ASV Eppelheim. Hier erfährst du alles über die Boxsportgruppe Die Box-Abteilung des ASV 1888 Eppelheim e.V. ist der Ort für alle Boxsport-Begeisterten und diejenigen, die ihre körperliche und mentale Stärke unter Beweis stellen möchten. Unser erfahrenes Trainerteam steht bereit, um Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen zu fördern und zu fordern. Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuche entweder unsere Facebook-Seite oder unsere Instagram-Seite. Wähle einfach den Kanal, der dir am besten passt, um in die Welt des Boxens beim ASV 1888 Eppelheim e.V. einzutauchen. Folge uns auf Facebook und auf Instagram Kontakt: boxen@asv-eppelheim.de Erlebe den Adrenalinkick und werde Teil unserer Box-Familie. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Facebook Instagram Abteilungsleiter Vito Patti

  • Satzung | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Satzung Die Satzung ist das rechtliche Grunddokument eines Vereins und definiert dessen Zweck, Struktur und Regeln. Sie schafft Klarheit und Transparenz, regelt die Rechte und Pflichten der Mitglieder und des Vorstands. Die Satzung dient als Leitfaden für den Vereinsbetrieb und stellt sicher, dass der Verein ordnungsgemäß geführt wird und seinen Zielen gerecht wird. Sie ist unerlässlich, um den rechtlichen Rahmen des Vereins festzulegen und ein verlässliches Fundament für die Vereinsarbeit zu schaffen. Die Vereinssatzung: Grundpfeiler für Transparenz und erfolgreiche Vereinsarbeit SATZUNGSRECHT des Allgemeinen Sportvereins 1888 Eppelheim e.V. Satzung A. Allgemeines § 1 Name, Sitz, Eintragung und Geschäftsjahr § 2 Zweck des Vereins § 3 Gemeinnützigkeit, Neutralität § 4 Verbandsmitgliedschaften B. Vereinsmitgliedschaft § 5 Mitgliedschaften § 6 Erwerb der Mitgliedschaft § 7 Beendigung der Mitgliedschaft § 8 Ausschluss aus dem Verein C. Rechte und Pflichten der Mitglieder § 9 Beiträge § 10 Ordnungsgewalt des Vereins § 11 Stimmrecht und Wählbarkeit D. Organe des Vereins § 12 Vereinsorgane § 13 Ordentliche und außerordentliche Mitgliederversammlung § 14 Zuständigkeit der Mitgliederversammlung § 15 Hauptvorstand § 16 Aufgaben und Zuständigkeiten des Hauptvorstands § 17 Vorstand gem. § 26 BGB § 18 Gesamtvorstand § 19 Ehrenrat § 20 Ausschüsse § 21 Beschlussfassung, Protokollierung § 22 Abteilungen E. Vereinsjugend § 23 Vereinsjugend F. Sonstige Bestimmungen § 24 Satzungsänderungen § 25 Vereinsordnungen § 26 Einkünfte und Ausgaben § 27 Vermögen und Haftung § 28 Kassenprüfung G. Schlussbestimmungen § 29 Auflösung des Vereins und Vermögensanfall § 30 Gültigkeit dieser Satzung, Schlussbestimmungen Jugendordnung § 1 Präambel § 2 Ziele § 3 Aufgaben § 4 Organe § 5 Jugendversammlung, Stimmrecht und Wählbarkeit § 6 Jugendausschuss § 7 Jugendvorstand § 8 Jugendkasse § 9 Übergeordnete Regelungen § 10 Beschlussfassung, Inkrafttreten der Jugendordnung § 11 Gültigkeit dieser Ordnung, Schlussbestimmungen Beitragsordnung § 1 Präambel § 2 Finanzmittel § 3 Zahlweise, Zahlungsart § 4 Mahnwesen § 5 Ausnahmeregelung § 6 Aufnahmegebühren, Mitgliedsbeiträge § 7 Gültigkeit dieser Ordnung, Schlussbestimmungen Ehrungsordnung § 1 Ehrenzeichen § 2 Ehrenvorsitzender § 3 Ehrenmitglieder § 4 Vereinsverdienstnadel, Vereins-Ehrenring § 5 Ehrennadel § 6 Verleihung von Ehrungen § 7 Ehrenurkunde § 8 Widerruf § 9 Gültigkeit dieser Ordnung, Schlussbestimmungen Satzung A. Allgemeines § 1 Name, Sitz, Eintragung und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Allgemeiner Sportverein 1888 Eppelheim e. V. 2. Sitz des Vereins ist Eppelheim. 3. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Heidelberg unter Reg.Nr. 62 eingetragen. 4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Zweck des Vereins 1. Vereinszweck a) Der Verein bezweckt die Pflege der Leibesübungen auf breiter Grundlage und die Förderung des Sports als Mittel zur Erhaltung der Gesundheit und als Möglichkeit für insbesondere junge Menschen, ihr Leistungsvermögen zu erproben. b) Der Verein fördert den Leistungssport auf allen Ebenen und widmet sich insbesondere auch dem Freizeit- und Breitensport. c) Der Verein bezweckt die Pflege und Förderung der allgemeinen Jugendarbeit. 2. Der Vereinszweck wird erreicht durch: a) Abhalten von regelmäßigen Trainingsstunden. b) Durchführung eines leistungsorientierten Trainingsbetriebes. c) Aufbau eines umfassenden Trainings- und Übungsprogramms für alle Bereiche, einschließlich des Freizeit- und Breitensports. d) Teilnahme an sportspezifischen und auch übergreifenden Sport- und Vereinsveranstaltungen. e) Durchführung von allgemeinen Jugendveranstaltungen und -Maßnahmen. f) Beteiligung an Turnieren und Vorführungen, sportlichen Wettkämpfen. § 3 Gemeinnützigkeit, Neutralität 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung. 2. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Alle Mittel des Vereins dürfen nur zu satzungsmäßigen Zwecken verwendet werden. 3. Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 4. Ausscheidende Mitglieder haben gegen den Verein keinen Anspruch am Vereinsvermögen. 5. Der Verein ist parteipolitisch und religiös neutral. Er tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen entschieden entgegen. 6. Jedes Amt im Verein ist Frauen und Männern zugänglich. Satzungen und Ordnungen des Vereins gelten in ihrer sprachlichen Fassung für Frauen und Männer gleichermaßen. § 4 Verbandsmitgliedschaften 1. Der Verein ist Mitglied im Badischen Sportbund Nord e.V. und in den in Frage kommenden Fachverbänden. 2. Der Verein erkennt die Satzungen, Ordnungen und Wettkampfbestimmungen der Verbände nach Absatz 1 als verbindlich an. 3. Die Mitglieder des Vereins unterwerfen sich durch ihren Beitritt zum Verein den maßgeblichen Satzungen, Ordnungen und Wettkampfbestimmungen der Verbände nach Absatz 1. Soweit danach Verbandsrecht zwingend ist, überträgt der Verein seine Ordnungsgewalt auf den jeweiligen Verband nach Absatz 1. B. Vereinsmitgliedschaft § 5 Mitgliedschaften 1. Mitglied des Vereins können nur natürliche oder juristische Personen werden. 2. Der Verein besteht aus: a) Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr, b) Erwachsenen nach Vollendung des 18. Lebensjahres, c) Ehrenmitgliedern 3. Minderjährige bedürfen zum Erwerb der Mitgliedschaft der schriftlichen Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres erfolgt automatisch ein Übergang in die Mitgliedschaft für Erwachsene. 4. Ehrenmitglieder sind Personen, die auf Vorschlag der Hauptvorstandschaft durch Beschluss der Mitgliederversammlung mit einer 2/3 Mehrheit der abgegebenen Stimmen ernannt wurden. Ehrenmitglieder müssen sich um die Förderung des Vereins und des Sports in besonderer Weise verdient gemacht haben. § 6 Erwerb der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft wird durch Aufnahme erworben. Es ist ein schriftlicher Aufnahmeantrag an den Hauptvorstand zu richten. 2. Der Aufnahmeantrag eines beschränkt Geschäftsfähigen oder Geschäftsunfähigen ist von dem/den gesetzlichen Vertreter(n) zu stellen. 3. Über die Aufnahme entscheidet der Hauptvorstand durch Beschluss. Mit Beschlussfassung beginnt die Mitgliedschaft. Das Mitglied erhält eine schriftliche Aufnahmebestätigung. 4. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Die Ablehnung der Aufnahme muss nicht begründet werden. § 7 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft endet durch a) Austritt aus dem Verein (Kündigung), b) Streichung von der Mitgliederliste, c) Ausschluss aus dem Verein oder d) Tod des Mitglieds bzw. Erlöschen der Rechtsfähigkeit der juristischen Person. 2. Der Austritt aus dem Verein (Kündigung) erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Hauptvorstand. Der Austritt kann nur zum Ende eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Monaten erklärt werden. 3. Ein Mitglied kann durch Beschluss des Hauptvorstandes von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung an die zuletzt dem Verein bekannte Adresse mit der Zahlung von Beiträgen in Verzug ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, wenn nach der Absendung der zweiten Mahnung ein Monat verstrichen ist und in dieser Mahnung ausdrücklich die Streichung angedroht wurde. Der Beschluss des Hauptvorstandes über die Streichung soll dem Mitglied mitgeteilt werden. 4. Bei Beendigung der Mitgliedschaft, gleich aus welchem Grund, erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedschaftsverhältnis. Noch ausstehende Verpflichtungen aus dem Mitgliedschaftsverhältnis, insbesondere ausstehende Beitragspflichten, bleiben hiervon unberührt. § 8 Ausschluss aus dem Verein 1. Ein Ausschluss kann erfolgen, wenn ein Mitglied in grober Weise den Interessen des Vereins und seiner Ziele zuwiderhandelt und ein wichtiger Grund gegeben ist. 2. Über den Ausschluss entscheidet der Hauptvorstand auf Antrag. Zur Antragstellung ist jedes Mitglied berechtigt. 3. Der Ausschließungsantrag ist dem betreffenden Mitglied samt Begründung mit der Aufforderung zuzuleiten, sich binnen einer Frist von zwei Wochen schriftlich zu erklären. Nach Ablauf der Frist ist unter Berücksichtigung der etwa eingegangenen Äußerung des Mitglieds zu entscheiden. 4. Der Hauptvorstand entscheidet mit einer 2/3-Mehrheit. 5. Der Ausschließungsbeschluss wird sofort mit Beschlussfassung wirksam. 6. Der Beschluss des Hauptvorstandes ist dem Mitglied schriftlich mit Gründen mitzuteilen. 7. Gegen den Ausschließungsbeschluss steht dem betroffenen Mitglied das Rechtsmittel der Beschwerde zu. Diese ist innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Mitteilung der Entscheidung schriftlich an den Hauptvorstand zu richten. Sie ist zu begründen. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. 8. Über die Beschwerde entscheidet der Ehrenrat. 9. Der Weg zu den ordentlichen Gerichten bleibt unberührt. C. Rechte und Pflichten der Mitglieder § 9 Beiträge 1. Es sind ein Mitgliedsbeitrag und eine - soweit von der Beitragsordnung festgelegt - Aufnahmegebühr zu leisten. 2. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge und der Aufnahmegebühr sowie deren Zahlweise wird vom Hauptvorstand mit Genehmigung durch die Mitgliederversammlung festgesetzt und in der Beitragsordnung festgehalten. 3. Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühr sind jeweils im voraus zu entrichten. 4. Die Beitragshöhe kann nach Mitgliedergruppen/Abteilungen unterschiedlich festgesetzt werden. Die Unterschiede müssen sachlich gerechtfertigt sein. 5. Der Hauptvorstand kann in begründeten Einzelfällen Beitragsleistungen und -pflichten ganz oder teilweise erlassen oder stunden. 6. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei. Für die passive Mitgliedschaft kann die Beitragsordnung besondere Beitragsregelungen festlegen. § 10 Ordnungsgewalt des Vereins 1. Jedes Mitglied verpflichtet sich, gegebenenfalls einem gegen das Mitglied eingeleiteten Ordnungsverfahren vor dem dafür satzungsrechtlich bestimmten Organ zu unterwerfen. Dies nach Maßgabe beschlossener Vereinsordnungen oder im Hinblick auf Verbandsordnungen/Richtlinien entsprechend § 4. 2. Jedes Mitglied ist verpflichtet, sich einer Ladung eines Ordnungsorgans Folge zu leisten und vor ihm wahrheitsgemäß auszusagen. 3. Gleiches gilt für Verfahren nach § 8 der Satzung. 4. Sollte es zwischen dem Verein und einem Mitglied zu Streitigkeiten aus dem Mitgliedschaftsverhältnis kommen, ist zunächst eine Klärung mit dem Hauptvorstand herbeizuführen. Gegen eine Entscheidung des Hauptvorstandes hat das betroffene Mitglied das Recht den Ehrenrat anzurufen. § 11 Stimmrecht und Wählbarkeit 1. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder vom vollendeten 18. Lebensjahr an. Jüngere Mitglieder können an der Mitgliederversammlung und den Abteilungsversammlungen teilnehmen. 2. Als Vorstandsmitglieder sind Mitglieder vom vollendeten 18. Lebensjahr an wählbar. D. Organe des Vereins § 12 Vereinsorgane 1. Die Organe des Vereins sind: a) die Mitgliederversammlung, b) der Hauptvorstand, c) der Vorstand nach § 26 BGB, d) der Gesamtvorstand, e) der Ehrenrat. 2. Die Mitglieder der Organe und Gremien des Vereins sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Die ihnen entstehenden Auslagen und Kosten werden ersetzt. Der hauptvorstand kann im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten für die Ausübung von Vereinsämtern eine angemessene Vergütung und / oder eine angemessene Aufwandsentschädigung im Sinne des § 3 Nr. 26 a EStG beschließen. § 13 Ordentliche und außerordentliche Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung ist das höchste gesetzgebende Organ des Vereins. 2. Eine ordentliche Mitgliederversammlung findet in der Regel einmal jährlich statt. Die Einberufung erfolgt im ersten Vierteljahr nach Schluss des Geschäftsjahres durch den Hauptvorstand per Aushang im Vereinsheim (Schwarzes Brett) und durch das für die Veröffentlichungen des Vereins bestimmte Blatt (amtliches Mitteilungsblatt). Zwischen dem Tag der Einberufung und der Mitgliederversammlung muss eine Frist von zwei Wochen liegen. Die Tagesordnung, die der Hauptvorstand festlegt, ist der Einladung beizufügen. 3. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn dies im Interesse des Vereins erforderlich ist. Absatz 2 gilt entsprechend. Das Minderheitenverlangen ist von mindestens 20 % der Vereinsmitglieder zu stellen. 4. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. 5. Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von einem anderen Mitglied des Hauptvorstandes geleitet. 6. Alle Abstimmungen und Wahlen erfolgen offen per Handzeichen. Wenn der Antrag auf geheime Abstimmung gestellt wird, entscheidet darüber die Mitgliederversammlung. 7. Anträge zur Mitgliederversammlung können vom Hauptvorstand und von den Mitgliedern eingebracht werden. Sie müssen eine Woche vor der Versammlung dem Hauptvorstand schriftlich mit Begründung vorliegen. 8. Für die Zulassung von Dringlichkeitsanträgen zur Beratung und Beschlussfassung ist die einfache Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten erforderlich. Als Dringlichkeitsanträge sind nur solche Anträge zulässig, die ihrer Natur nach nicht fristgerecht eingereicht werden konnten. Satzungsänderungen oder Auflösungsanträge sind von dieser Regelung grundsätzlich ausgeschlossen. 9. Weitere Einzelheiten können vom Hauptvorstand in einer Geschäftsordnung geregelt werden. § 14 Zuständigkeit der Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung ist ausschließlich in folgenden Vereinsangelegenheiten zuständig: a) Entgegennahme des Jahresberichts des Hauptvorstandes. b) Entlastung des Hauptvorstandes. c) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Hauptvorstandes. d) Wahl der Kassenprüfer. e) Änderung der Satzung. f) Ernennung von Ehrenmitgliedern und Ehrenvorsitzenden. g) Beschlussfassung über eingereichte Anträge. h) Verabschiedung von Vereinsordnungen, soweit diese nicht nach Satzung oder Beschluss der Mitgliederversammlung in den Zuständigkeitsbereich des Hauptvorstandes fallen. i) Beschlussfassung über die Auflösung oder Fusion des Vereins. § 15 Hauptvorstand 1. Der Hauptvorstand des Vereins besteht aus: a) dem 1. Vorsitzenden, b) zwei stellvertretende Vorsitzende, c) dem Schatzmeister, d) drei bis fünf Beisitzer, e) dem Ehrenvorsitzenden, f) dem Jugendleiter, g) dem Schriftführer, h) dem Pressewart. 2. Eine Personalunion bedarf der Zustimmung der Mitgliederversammlung. 3. Der Hauptvorstand wird durch die Mitgliederversammlung gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Eine Wiederwahl ist zulässig. Der Hauptvorstand bleibt auch nach Ablauf der Amtszeit im Amt, bis ein neuer Hauptvorstand gewählt ist. Abwesende können gewählt werden, wenn sie ihre Bereitschaft zur Annahme des Amtes vorher schriftlich erklärt haben. 4. Scheidet ein Mitglied des Hauptvorstandes vorzeitig aus, so kann der Hauptvorstand für die restliche Amtszeit des Ausgeschiedenen einen Nachfolger bestimmen. 5. Die Mitglieder des Hauptvorstandes haben in der Vorstandssitzung je eine Stimme. 6. Sitzungen des Hauptvorstandes werden durch den 1. Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung von den beiden Stellvertretern einberufen. 7. Der Hauptvorstand kann sich eine Geschäftsführung bestellen. 8. Der Jugendleiter wird von der Jugendversammlung gewählt und ist durch die Mitgliederversammlung zu bestätigen. § 16 Aufgaben und Zuständigkeiten des Hauptvorstands 1. Der Hauptvorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung einem anderen Organ des Vereins übertragen sind. 2. Der Hauptvorstand hat insbesondere folgende Aufgaben: a) Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung, b) Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung, c) Buchführung, Erstellung des Jahresberichts und der Jahresrechnung, d) Beschlussfassung über die Aufnahme von Mitgliedern, e) Streichung von Mitgliedern aus der Mitgliederliste, f) Ausschluss von Mitgliedern. § 17 Vorstand gem. § 26 BGB 1. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch den 1. Vorsitzenden und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden vertreten. 2. Der 1. Vorsitzende hat Alleinvertretungsrecht; die beiden stellvertretenden Vorsitzenden vertreten den Verein gemeinsam. § 18 Gesamtvorstand 1. Der Gesamtvorstand besteht aus: a) dem Hauptvorstand b) den Abteilungsleitern c) dem 2. Schatzmeister d) dem 2. Schriftführer e) dem Vorsitzenden etwaiger Ausschüsse, mit Ausnahme des Wahlausschusses. § 19 Ehrenrat 1. Er besteht aus einem Vorsitzenden und vier Mitgliedern. Seine Mitglieder sind nach Möglichkeit aus den Ehrenmitgliedern des Vereins auszuwählen. Der Ehrenrat wird auf jeweils 2 Jahre gewählt, Wiederwahl ist zulässig. § 20 Ausschüsse 1. Der Hauptvorstand ist berechtigt, für den ordnungsgemäßen Ablauf der Vereinsverwaltung nach Bedarf Ausschüsse einzusetzen. 2. Die Zahl der Mitglieder der Ausschüsse wird vom Hauptvorstand bestimmt. § 21 Beschlussfassung, Protokollierung 1. Alle Organe des Vereins fassen ihre Beschlüsse mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen, soweit diese Satzung keine andere Regelungen vorsieht. Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht berücksichtigt. Stimmengleichheit bedeutet Ablehnung. Eine Stimmrechtsübertragung ist ausgeschlossen. 2. Alle Beschlüsse der Organe sind schriftlich zu protokollieren und vom jeweiligen Protokollführer und vom Leiter der Versammlung zu unterzeichnen. § 22 Abteilungen 1. Für die im Verein betriebenen Sportarten bestehen Abteilungen oder werden im Bedarfsfalle durch Beschluss des Hauptvorstandes gegründet oder aufgelöst. 2. Die Abteilung wird durch ihren Abteilungsleiter, den Stellvertreter und weitere Mitarbeiter, denen besondere Aufgaben übertragen sind, geleitet. 3. Abteilungsleiter, Stellvertreter und Mitarbeiter werden von der Abteilungsversammlung gewählt. Die Wahlen erfolgen alle zwei Jahre nach dem Prinzip der Vorstandswahlen. Die Abteilungsleitung ist gegenüber den Organen des Vereins verantwortlich und auf Verlangen jederzeit zur Berichterstattung verpflichtet. E. Vereinsjugend § 23 Vereinsjugend 1. Die jugendlichen Mitglieder des Vereins bilden die Vereinsjugend. Die Vereinsjugend gibt sich im Rahmen dieser Satzung eine Jugendordnung, die der Genehmigung durch den Gesamtvorstand bedarf. 2. Die Jugendordnung regelt die Jugendarbeit des Vereins in Inhalt, Form und Organisation. F. Sonstige Bestimmungen § 24 Satzungsänderungen 1. Über Satzungsänderungen entscheidet die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 der abgegebenen gültigen Stimmen. 2. Anträge auf Satzungsänderungen müssen mindestens ein Monat vor der Mitglieder¬versammlung beim 1. Vorsitzenden oder bei einem der beiden stellvertretenden Vorsitzenden eingegangen sein. § 25 Vereinsordnungen 1. Der Hauptvorstand ist ermächtigt u. a. folgende Vereinsordnungen bei Bedarf zu erlassen: a) Ehrenordnung, b) Beitragsordnung, c) Finanzordnung, d) Geschäftsordnung. 2. Vereinsordnungen sind nicht Bestandteil der Satzung. § 26 Einkünfte und Ausgaben 1. Die Einkünfte des Vereins bestehen aus: a) Beiträgen und evtl. Aufnahmegebühren der Mitglieder, b) Einnahmen aus Wettkämpfen sowie sonstigen Vereinsveranstaltungen, c) freiwilligen Spenden, d) sonstigen Einnahmen. 2. Die Ausgaben des Vereins bestehen aus: a) Verwaltungsausgaben, b) Aufwendungen im Sinne des § 2. 3. Für außergewöhnliche Aufwendungen und Anschaffungen sowie Baulichkeiten ist die Genehmigung der Mitgliederversammlung einzuholen. Dies gilt nicht für Maßnahmen, die zur Instandhaltung des Vereinsvermögens und zur Aufrechterhaltung des Sportbetriebs notwendig sind. § 27 Vermögen und Haftung 1. Für sämtliche Verbindlichkeiten des Vereins haftet ausschließlich das Vereinsvermögen, welches aus dem Kassenbestand und sämtlichen Inventar besteht. 2. Überschüsse aus allen Veranstaltungen gehören dem Vereinsvermögen. 3. Der Verein haftet gegenüber seinen Mitgliedern nicht für die bei den sportlichen Veranstaltungen etwa auftretenden Unfällen oder Diebstähle auf den Sportplätzen und in den Räumen des Vereins. Der Unfall- und Haftpflichtschutz ist durch den Badischen Sportbund und den infrage kommenden Fachverbänden im Rahmen eines Versicherungsvertrags gewährleistet. § 28 Kassenprüfung 1. Die Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer, die nicht dem Hauptvorstand oder einem sonstigen Vereinsorgan angehören dürfen. 2. Die Amtszeit der Kassenprüfer entspricht der des Hauptvorstandes. Wiederwahl ist zulässig. 3. Die Kassenprüfer prüfen mindestens einmal jährlich die gesamte Vereinskasse und Jugendkasse mit allen Konten, Buchungsunterlagen und Belegen und erstatten dem Hauptvorstand und der Mitgliederversammlung darüber einen Prüfungsbericht. G. Schlussbestimmungen § 29 Auflösung des Vereins und Vermögensanfall 1. Zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von 3/4 der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. 2. Falls die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind im Falle der Auflösung der 1. Vorsitzende und die zwei stellvertretenden Vorsitzenden als Liquidatoren des Vereins bestellt. 3. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Eppelheim, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke und im Interesse des Sports zu verwenden hat. § 30 Gültigkeit dieser Satzung, Schlussbestimmungen 1. Die Änderung dieser Satzung vom 11.03.2005 bezogen auf § 12 Vereinsorgane wurde durch die Mitgliederversammlung am 26.03.2010 beschlossen. 2. Die Satzung tritt mit Eintragung in das Vereinsregister in Kraft. 3. Die bisherige Satzung des Vereins tritt zu diesem Zeitpunkt damit außer Kraft. Eigenhändige Unterschriften: 1. _______________________________ 2. _______________________________ (Ort, Datum) 3. _______________________________ Jugendordnung § 1 Präambel 1. Zur Vertretung und Wahrnehmung jugendspezifischer Interessen und Bedürf¬nisse, insbesondere zur Organisation und Durchführung sportart¬übergreifender Jugendarbeit bilden die Jugendlichen des „Allgemeinen Sportvereins 1888 Eppelheim e.V.“ – kurz: ASV – die Vereinsjugend. 2. Zur Vereinsjugend gehören alle Mitglieder vom vollendeten 7. bis zum voll¬endetem 18. Lebensjahr sowie die gewählten und berufenen Mitarbeiter in der Jugendarbeit des ASV. § 2 Ziele 1. Die Vereinsjugend gibt den jugendlichen Mitgliedern des Vereins Hilfe bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Sie fördert die sportliche Betätigung und das soziale Verhalten der Jugendlichen. Sie pflegt den Gemeinschaftssinn, die internationale und nationale Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen. § 3 Aufgaben 1. Aufgaben der Vereinsjugend sind unter Beachtung der Grundsätze des freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtstaates: a) Förderung des Sports als Teil der Jugendarbeit b) Pflege der sportlichen Betätigung zur körperlichen Leistungsfähigkeit, Gesunderhaltung und Lebensfreude c) Erziehung zur kritischen Auseinandersetzung mit der Situation der Jugendlichen in der modernen Gesellschaft und Vermittlung der Fähigkeit zur Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge § 4 Organe 1. Organe der Vereinsjugend sind a) die Jugendversammlung b) der Jugendausschuss c) der Jugendvorstand § 5 Jugendversammlung, Stimmrecht und Wählbarkeit 1. Die Vereinsjugend wählt in einer Jugendversammlung: a) den Jugendleiter b) den stellvertretenden Jugendleiter c) den Jugendkassenwart 2. Kraft Amtes gehören diesem Organ die jeweiligen Abteilungsjugendleiter an. 3. Die Jugendversammlung tritt mindestens einmal jährlich vor der Jahreshauptversammlung des ASV zusammen. Sie wird mindestens 2 Wochen vorher einberufen. Jede ordnungsgemäß einberufene Jugendversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Stimmberechtigten beschlussfähig. 4. Stimmberechtigt in der Jugendversammlung sind alle Mitglieder gem. § 1: ab vollendetem 10. Lebensjahr. Wählbar sind Mitglieder des ASV ab vollendetem 18. Lebensjahr. 5. Wiederwahl ist zulässig. § 6 Jugendausschuss 1. Der Jugendausschuss besteht aus a) Jugendleiter b) Stellvertreter c) Jugendkassenwart d) Jugendleiter der einzelnen Abteilungen 2. Der Jugendleiter/die Jugendleiterin im Verhinderungsfall sein Stellvertreter/ihre Stellvertreterin vertreten die Vereinsjugend gegenüber den Organen des ASV und gegenüber Dritten. Er/Sie ist stimmberechtigtes Mitglied im Hauptvorstand des ASV. § 7 Jugendvorstand 1. Der Jugendvorstand besteht aus a) Jugendleiter b) Stellvertreter c) Jugendkassenwart 2. Der Jugendvorstand führt die laufenden Geschäfte der Vereinsjugend. Er hat alle Aufgaben wahrzunehmen, die nach der Jugendordnung oder Satzung des Vereins nicht anderen Organen des ASV 1888 Eppelheim e.V. vorbehalten sind. Er ist beschlussfähig wenn mindestens zwei seiner Mitglieder anwesend sind. 3. Die Mitglieder des Jugendvorstands werden von der Jugendversammlung auf zwei Jahre gewählt und bleiben bis zur Neuwahl des Jugendvorstands im Amt. § 8 Jugendkasse 1. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben gem. § 3 verfügt die Vereinsjugend über eigene Finanzmittel. Sie wirtschaftet selbständig und eigenverantwortlich mit dem vom Verein zur Verfügung gestellten Finanzmitteln sowie zweckbestimmten Zu¬schüssen, Spenden und sonstigen Einnahmen. Die Vereinsjugend ist verant¬wortlicher Empfänger der Zuschüsse der jugendpflegerische Maßnahmen. 2. Der Nachweis über die sachgerechte Verwendung der Mittel erfolgt innerhalb der Jugendversammlung. Dem Hauptvorstand des ASV oder dem/der vom Verein besonders Beauftragten gegenüber ist die Jugendabteilung rechen¬schaftspflichtig. Ihm/Ihr ist jederzeit Einblick in die Kassen- und Nachweis¬führung zu geben. § 9 Übergeordnete Regelungen 1. Sofern in der Jugendordnung keine besonderen Regelungen enthalten sind, gelten die jeweiligen Bestimmungen der Vereinssatzung. Dies gilt insbesondere für die Bestimmungen der Satzung über den Vereinszweck und die Gemeinnützigkeit. 2. In Streitfällen geht die Vereinssatzung der Jugendordnung vor. § 10 Beschlussfassung, Inkrafttreten der Jugendordnung 1. Die Jugendordnung wird in einer Jugendversammlung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen und bedarf ihrer Wirksamkeit der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung des ASV mit einer Mehrheit von 2/3 der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder. Dasselbe gilt für Änderungen der Jugendordnung. Die Jugendordnung tritt am Tag nach der Bestätigung durch die Mitgliederversammlung des ASV in Kraft. § 11 Gültigkeit dieser Ordnung, Schlussbestimmungen Eppelheim, den 4. März 2005. Beschlossen in der Jugendversammlung des ASV vom 4. März 2005. Zur Bestätigung in der Mitgliederversammlung am 11. März 2005. Anmerkung: Der Einfachheit halber ist im gesamten Text der Jugendordnung bei Personen immer die männliche Form gewählt worden. Gemeint ist immer männliche oder weibliche Mitglieder beziehungsweise Personen. Beitragsordnung § 1 Präambel 1. Die Beitrags- und Finanzordnung regelt die Pflicht der Vereinsmitglieder zur Entrichtung barer Leistungen (Mitgliedsbeiträge, Aufnahmegebühren, Umlagen) an den Verein. § 2 Finanzmittel 1. Die zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins notwendigen Mittel werden durch Mitgliedsbeiträge, Aufnahmegebühren, Umlagen, Sammlungen und Spenden aufgebracht. 2. Die Höhe der Beiträge und Aufnahmegebühren werden von der Mitgliederversammlung beschlossen. 3. Zur Deckung eines außerordentlichen Finanzbedarfs kann die Mitglieder¬versammlung beschließen, dass die Mitglieder zu Umlagen herangezogen werden. Die Höhe der Umlagen darf den Jahresbeitrag eines Mitglieds nicht überschreiten. 4. Die Pflicht zur Leistung von Umlagen kann im Geschäftsjahr nur einmal auferlegt werden. 5. Ehrenmitglieder sind von jeglicher Beitragszahlung mit Ausnahme zur Zahlung von Umlagen befreit. § 3 Zahlweise, Zahlungsart 1. Der Beitrag ist ein Jahresbeitrag, auch wenn er in halbjährlichen Teilbeträgen erhoben wird. 2. Bargeldlose Zahlung wird empfohlen. 3. Für Mitglieder, die während des Geschäftsjahres dem Verein beitreten, ermäßigt sich der Beitrag entsprechend und ist auf volle Kalendermonate aufzurunden. § 4 Mahnwesen 1. Wird die mit Bankeinzug eingezogene Forderung des Vereins von der Bank des Mitgliedes nicht eingelöst oder retourniert oder die Forderung sonst wie nicht fristgerecht beglichen (Rechnungszahler), wird das Mitglied von der Geschäfts¬stelle schriftlich angemahnt. Die dadurch entstandenen Kosten gehen zu Lasten des Mitglieds. § 5 Ausnahmeregelung 1. Der Hauptvorstand ist berechtigt, auf begründeten Antrag Zahlungsaufschub oder Erlass aus Billigkeitsgründen zu gewähren. § 6 Aufnahmegebühren, Mitgliedsbeiträge 1. Ab dem 1. Januar 2010 werden Aufnahmegebühren in Höhe von 10,00 EUR erhoben. 2. Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren sind Bringschulden und jeweils im voraus zu entrichten. 3. Es ist gestattet, die Mitgliedsbeiträge in zwei gleichen Teilbeträgen zu zahlen, wobei je eine Hälfte des Mitgliedsbeitrages am 15. Februar und 15. August zur Zahlung für das laufende Halbjahr fällig ist. 4. Mitgliedsbeiträge Stand 20.November 2009 (gültig ab 1. Jan. 2010) Jahresbeitrag halbjährlich Euro Euro a) Kinder / Jugendliche 42,- 21,- b) Schüler über 18 bis 21 Jahre 60,- 30,- c) Studenten bis 27 Jahre 60,- 30,- d) Erwachsene 72,- 36,- e) Rentner 40,- 20,- f) Familienbeitrag (Eheleute bzw. Partner mit Kindern bis 18 Jahre) 120,- 60,- g) Zuschlag für aktive Judo-Mitglieder: zum jeweiligen Mitgliedsbeitrag 30,- 15,- zum Familienbeitrag (Eheleute bzw. Partner mit Kindern bis 18 Jahre) 40,- 20,- 5. Bankverbindungen: a) Sparkasse Heidelberg Kto.-Nr 15 027 78 BLZ 672 500 20 b) Heidelberger Volksbank eG Kto.-Nr 85 900 01 BLZ 672 900 00 c) Volksbank Kurpfalz H+G BANK eG Kto.-Nr 42 066 400 BLZ 672 901 00 6. Kinder innerhalb des Familienbeitrags wechseln bei Vollendung des 18. Lebensjahres im Folgejahr in den Einzelbeitrag für Erwachsene. 7. Der ermäßigte Beitrag für Schüler und Studenten kann nur auf Nachweis in Anspruch ge¬nommen werden, wenn vor der jeweiligen Fälligkeit des Beitrags ein Antrag auf Beitragsermäßigung gestellt wird. § 7 Gültigkeit dieser Ordnung, Schlussbestimmungen 1. Die Änderung dieser Ordnung wurde durch die Mitgliederversammlung am 20.11.2009 beschlossen. 2. Die Ordnung tritt am 1.1.2010 in Kraft. 3. Die bisherige Beitragsordnung tritt am 1.1.2010 außer Kraft. Eigenhändige Unterschriften: 1. _______________________________ 2. _______________________________ _____________________________ (Ort, Datum) 3. _______________________________ Ehrungsordnung § 1 Ehrenzeichen 1. In Anerkennung besonderer Verdienste kann der Verein Ehrenvorsitzende und Ehrenmitglieder ernennen, sowie die Verdienstnadeln in Bronze, Silber und Gold und den Ehrenring sowie außerdem Ehrennadeln in Silber und Gold verleihen. § 2 Ehrenvorsitzender 1. Zu Ehrenvorsitzenden können frühere erste Vorstandsvorsitzende des Vereins ernannt werden, die das Amt mindestens acht Jahre und besonders verdienstvoll geführt haben. Es darf immer nur ein Ehrenvorsitzender vorhanden sein. § 3 Ehrenmitglieder 1. Zu Ehrenmitgliedern können Personen ernannt werden, die sich um die Förderung des Vereins und des Sports besonders hervorragende Verdienste erworben haben. § 4 Vereinsverdienstnadel, Vereins-Ehrenring 1. Die Vereinsverdienstnadel in Bronze, Silber und Gold sowie der Vereins-Ehrenring werden bei besonderen Verdiensten in der Vereinsarbeit in Stufen verliehen. Im einzelnen gilt: a) Für die Vereinsverdienstnadel in Bronze eine mindestens 4-jährige, verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit in der Leitung des Vereins bzw. deren Abteilungen oder besondere Leistungen auf sportlichem Gebiet. b) Für die Verdienstnadel in Silber eine mindestens 8-jährige, verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit in der Leitung des Vereins bzw. deren Abteilungen oder mehrfache, besondere Leistungen auf sportlichem Gebiet. c) Für die Vereinsverdienstnadel in Gold eine mindestens 12-jährige, verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit in der Leitung des Vereins oder deren Abteilungen oder ganz außergewöhnliche Leistungen auf sportlichem Gebiet. d) Den Vereins-Ehrenring sollen Mitglieder erhalten, die etwa 20 Jahre lang an verantwortungsvoller Stelle und in entsprechender Funktion für den Verein bzw. deren Abteilungen gestanden haben oder mehrfach ganz außergewöhnliche sportliche Leistungen vollbracht haben. § 5 Ehrennadel 1. Außerdem werden verliehen: a) für ununterbrochene, 25-jährige Mitgliedschaft im Verein die silberne Ehrennadel, b) für ununterbrochene, 40-jährige Mitgliedschaft im Verein die goldene Ehrennadel. 2. Die Mitgliedschaft rechnet hierfür ab Vereinseintritt, frühestens mit der Vollendung des 7. Lebensjahres. § 6 Verleihung von Ehrungen 1. Zuständig zur Ernennung eines Ehrenvorsitzenden und von Ehrenmitgliedern ist die Mitgliederversammlung. Sie entscheidet auf Vorschlag des Hauptvorstandes hierüber durch Beschluss mit zwei Drittel Mehrheit der abgegebenen Stimmen. 2. Anträge auf die vorgenannten Ehrungen sind von der Hauptvorstandschaft oder den Abteilungen zu stellen. 3. Die Ehrenzeichen werden von der Hauptvorstandschaft verliehen. Die Auszeichnung ist im Rahmen einer Mitgliederversammlung vorzunehmen. § 7 Ehrenurkunde 1. Über jede Ehrung wird eine Ehrenurkunde ausgestellt. § 8 Widerruf 1. Vereinsauszeichnungen aller Art können wegen eines Vergehens, das bei einem Vereinsmitglied den Ausschluss zur Folge haben würde, mit drei Viertel Mehrheit der Mitgliederversammlung widerrufen werden. Bei Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte eines Ausgezeichneten gilt die erfolgte Ehrung ohne weiteres als widerrufen. 2. Ehrenzeichen und die Urkunden sind nach erfolgtem Entzug bzw. bei Widerruf zurückzugeben. § 9 Gültigkeit dieser Ordnung, Schlussbestimmungen 1. Diese Ordnung wurde durch die Mitgliederversammlung am 11.03.2005 beschlossen. 2. Die Ordnung tritt am 1.1.2006 in Kraft. 3. Die bisherige Ehrenordnung tritt am 1.1.2006 außer Kraft. Eigenhändige Unterschriften: 1. _______________________________ 2. _______________________________ _______________________________ (Ort, Datum) 3. _______________________________ Die Satzung des Allgemeinen Sportvereins 1888 Eppelheim ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Heidelberg unter VR 62 und wurde letztmals am 1.2.2011 mit der Eintragung Nr. 15 ( Änderung §12 und § 30) aktualisiert : Satzung Downloads Satzungsordnung Unsere Satzungsordnung legt die Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Vereins fest, für transparente und effiziente Vereinsführung. Download Beitragsordnung In unserer Beitragsordnung finden Sie Informationen zu Mitgliedsbeiträgen, Zahlungsmodalitäten und möglichen Ermäßigungen. (Aktuelle Beiträge ) Download Ehrungsordnung Die Ehrungsordnung würdigt besondere Leistungen und Engagement unserer Mitglieder, und fördert ein motivierendes Vereinsklima. Download

  • Vorstand | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Vorstand Der Vorstand des ASV 1888 Eppelheim e.V. ist das leitende Gremium, das den Verein aktiv lenkt und gestaltet. Unter der Führung von Vorsitzendem Heinz Schuhmacher arbeiten engagierte Mitglieder zusammen, um die vielfältigen Abteilungen des Vereins zu unterstützen. Mit klaren Werten wie Teamgeist, Engagement und Fairness setzen wir uns für eine erfolgreiche und harmonische Vereinsentwicklung ein. Erfahren Sie mehr über unsere Vorstandsmitglieder und ihre Aufgaben. Erfolgreiche Wegbereiter: Die Führungsspitze des ASV Eppelheim < Die Vorstandsmitglieder Thomas Graupner 1. Vorsitzender vorsitzender@asv-eppelheim.de Dennis Geschwill Stellvertreter d.geschwill@t-online.de Franziska Weber Stellvertreter webert@posteo.de Michael Weber 1. Schatzmeister schatzmeister@asv-eppelheim.de Gerhard Wevering 2. Schatzmeister gerhard@wevering-eppelheim.de Elke Treiber Schriftführerin sf@asv-eppelheim.de Stefan Schlotthauer Vereinsjugendleiter vereinsjugendleitung@asv-eppelheim.de Ann-Katrin Kühne Beisitzerin ann-katrin.hoenig@web.de Rainer Baumann Beisitzer BaumannRainer@gmx.net Niklas Müller Beisitzer nm-eppelheim@t-online.de Cornelia Mohr Beisitzerin/Presse presse@asv-eppelheim.de Aufgaben des Vorstandes Der Vereinsvorstand eines e.V. trägt vielfältige Verantwortung und hat wichtige Aufgaben zur Leitung, Organisation und Förderung des Vereins. Vereinsführung und Organisation Der Vorstand übernimmt die Leitung des Vereins, plant und organisiert Aktivitäten, stellt die Einhaltung der Vereinssatzung sicher und trägt die Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Vereins. Finanzmanagement und Ressourcenverwaltung Der Vorstand verwaltet die finanziellen Angelegenheiten des Vereins, erstellt den Haushaltsplan, überwacht die Einnahmen und Ausgaben, sucht nach Finanzierungsmöglichkeiten und sorgt für eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Mitgliederbetreuung und Engagement Der Vorstand pflegt den Kontakt zu den Mitgliedern, informiert sie über Vereinsaktivitäten, fördert das Mitgliederengagement, nimmt neue Mitglieder auf und kümmert sich um Anliegen und Fragen der Mitglieder. Repräsentation und Außendarstellung Der Vorstand vertritt den Verein nach außen, pflegt Kontakte zu externen Partnern, Organisationen oder Behörden, wahrt das Ansehen des Vereins und präsentiert den Verein in der Öffentlichkeit. Unsere Vision Der ASV Eppelheim strebt nach einer dynamischen und erfolgreichen Zukunft. Unsere Vision umfasst verschiedene Schlüsselelemente: Nachhaltiges Wachstum und die Förderung des Sports in Eppelheim stehen an erster Stelle. Wir möchten eine inklusive und integrative Gemeinschaft schaffen, in der Menschen jeden Alters und Hintergrunds willkommen sind. Dabei legen wir großen Wert auf Fairness, Teamgeist und Respekt. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Mitglied wohlfühlt und sein volles Potenzial entfalten kann. Wir streben sowohl sportliche als auch gesellschaftliche Erfolge an und fördern die persönliche Entwicklung und den Zusammenhalt innerhalb unserer Gemeinschaft. Zusammen verfolgen wir eine Vision, die den ASV Eppelheim zu einem Vorzeigeverein macht, der sowohl sportliche Exzellenz als auch soziale Verantwortung verkörpert. Kassenprüfer Gerd Neureither Alexander Bock Ehrenrat Else Grosch-Steiß Karin Schneider Horst Hege Anton Partl Karlheinz Schlotthauer Ehrenvorsitzender Heinz Schuhmacher

  • Mitglieder und Beiträge | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Mitglieder und Beiträge Mitglieder sind das Herzstück eines jeden Vereins, so auch beim ASV Eppelheim. Wir legen großen Wert auf eine starke Mitgliederbasis, da sie die Grundlage für unser vielfältiges Vereinsleben bildet. Die Erhebung von Mitgliedsbeiträgen ist essentiell, um den Verein finanziell zu unterstützen und langfristig handlungsfähig zu bleiben. Durch die Beiträge können wir die sportlichen Angebote, Trainingsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Infrastruktur aufrechterhalten und verbessern. Als Mitglied profitiert man von zahlreichen Vorteilen wie der aktiven Teilnahme am Vereinsleben, dem Zugang zu hochwertigen Trainingsmöglichkeiten und der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Zudem ermöglichen die Mitgliedsbeiträge die Umsetzung unserer Vereinsziele, wie etwa die Förderung des Sports, die Schaffung einer inklusiven Umgebung und die Realisierung von Projekten. Jedes Mitglied trägt dazu bei, den ASV Eppelheim weiterzuentwickeln und zu stärken. Wir freuen uns, neue Mitglieder in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen und gemeinsam sportliche Erfolge zu feiern, persönliche Ziele zu erreichen und das Vereinsleben aktiv mitzugestalten. Gemeinsam stark: Werde Teil des ASV Eppelheim und gestalte mit uns sportliche Erfolge! Kontakt aufnehmen Vorname Nachname E-Mail-Adresse Telefon Nachricht Absenden Vielen Dank! Mitglieder- und Abteilungsbeiträge Download Laden Sie hier die aktuellen Mitglieder- und Abteilungsbeiträge herunter und bleiben Sie stets informiert über unsere finanziellen Richtlinien und Möglichkeiten der Mitgliedschaft. Neumitglieder, die Ihre Beitrittserklärung online an mv@asv-eppelheim.de einsenden, erhalten einen Rabatt von 30% auf die Aufnahmegebühren. Mitgliederverwaltung Der Lastschrifteinzug des Jahresbeitrags erfolgt jeweils zum 15. Februar und 15. August zu gleichen Teilen. Michael Weber Adalbert-Stifter-Str. 3 69214 Eppelheim Tel.: +49 173 315 3604 mv@asv-eppelheim.de Mitglied werden

  • Kontakt | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Kontakt Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Unser Kontaktformular bietet Ihnen eine einfache und bequeme Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu treten. Egal, ob Sie Fragen haben, Anregungen geben möchten oder Informationen benötigen - wir sind für Sie da. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Ihr Feedback ist uns wichtig, denn es hilft uns dabei, unseren Service kontinuierlich zu verbessern und auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Zögern Sie nicht und nutzen Sie das Kontaktformular, um mit dem ASV 1888 Eppelheim in Kontakt zu treten. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Einfach, schnell, persönlich - Treten Sie mit uns in Verbindung! Kontakt aufnehmen Vorname Nachname E-Mail-Adresse Telefon Nachricht Absenden Vielen Dank! Wir werden uns schnellstmöglich melden.

  • Über uns | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Über uns Der ASV Eppelheim wurde im Jahr 1888 gegründet und hat seitdem eine lange Tradition im Sportgeschehen. Unser Verein bietet eine breite Palette an Sportarten und Abteilungen für Menschen jeden Alters und jeder Fitnessstufe. Zu unseren Abteilungen gehören Badminton, Boxen, Fitness, Gesundheit, Turnen & Gymnastik, Fussball, Judo, Karate, Kung Fu, Kegeln, Ringen, Tischtennis und Volleyball. Jede Abteilung hat ihre eigenen engagierten Mitglieder, Trainer und Betreuer, die gemeinsam daran arbeiten, den Sport und den Teamgeist innerhalb des Vereins zu fördern. Im ASV 1888 Eppelheim e.V. stehen Vielfalt, Integration und Inklusion im Mittelpunkt. Wir heißen Menschen aller Hintergründe willkommen und fördern ein respektvolles Miteinander. Unsere klaren Werte wie Teamgeist, Engagement und Fairness prägen unser Vereinsleben. Bei uns findet jeder eine sportliche Heimat. ASV Eppelheim - Gemeinsam stark! Unser Vereinssitz befindet sich in Eppelheim, einer charmanten Stadt im Rhein-Neckar-Kreis nahe Heidelberg. Als Teil unserer Gemeinschaft sind wir stolz darauf, nicht nur sportliche Erfolge zu feiern, sondern auch soziale Bindungen zu stärken und ein aktives Vereinsleben zu pflegen. ASV 1888 Eppelheim e.V. - Mehr als nur ein Sportverein Unsere Sportstätten 1600 Mitglieder 10 Abteilungen 60 Übungsleiter 135 Jahre Tradition Historie Der Traditionsverein, "Allgemeiner Sportverein 1888 Eppelheim e. V." ist nicht in einem Akt entstanden. Seine Wurzeln reichen bis in das letzte Jahrhundert zurück, als das Bedürfnis für körperliche Ertüchtigung erste Zusammenschlüsse ergab und so allmählich das Eppelheimer Vereinsleben mit dem dazugehörigen Sportbetrieb Gestalt annahm. Unter den Vereinen, die schließlich in den ASV 1888 Eppelheim e.V. einmündeten, sind vor allem die Sportgemeinde der Hand- und Kopfarbeiter e.V. und der Fußballclub "Viktoria" sowie der Athletenverein „Germania" zu nennen. Die Sportgemeinde der Hand- und Kopfarbeiter e.V., die in dem historischen Drei-Kaiser-Jahr 1888 gegründet wurde, gibt den Anlaß für das 100-jährige Jubiläum des ASV 1888 Eppelheim e.V. Sie wird daher in einem anderen Kapitel besonders dargestellt. Diejenigen Vereine, die noch zu den wesentlichen Wurzeln des heutigen ASV rechnen, bedürfen aber ebenfalls einer Würdigung. Der Fußballclub "Victoria" ist im Mai 1910 von einer kleinen Gruppe von Fußballbegeisterten unter der Leitung des unvergeßlichen Ludwig Zimmermarm im Gasthaus "Zum Löwen" aus der Taufe gehoben worden. Noch während des 1. Weltkrieges, nämlich im Jahre 1916, wurde in Eppelheim ein weiterer Fußballverein, der Fußballclub "Germania" im Gasthaus "Zum Hirsch" gegründet. Beide Vereine schlossen sich in der denkwürdigen Generalversammlung am 9. Mai 1919 im Gasthaus „Zum Adler" zur „Fußballvereinigung 1910 Eppelheim" zusammen. Der Verein konnte mit Hilfe der damaligen Vereinsvorsitzenden Ludwig Zimmermann und Jakob Ruppert ein Gelände an der Heidelberger Straße erwerben, das von den Vereinsmitgliedern zu einem Spielfeld gestaltet wurde. Der Platzerwerb geschah im Jahre 1925. Im Jahre 1889 wurde im Gasthaus "Zum Löwen" der Athletenverein "Germama" ins Leben gerufen. Bei dieser Neugründung standen die Athletenvereine von Rohrbach und Kirchheim gleichsam Pate, da sie durch leihweise Überlassung von Sportgeräten die Aufnahme des Sportbetriebs erst ermöglichten. Die Gründungsversammlung wählte zum 1. Vorsitzenden den Zimmermeister Jakob Rieglerund zum technischen Leiter den Werkmeister Fritz Ruppert, dessen Aktivität im Jahre 1889 den ersten Eppelheimer Sommertagszug ermöglichte. Der Athletenverein "Germania" pflegte neben dem Ringen und Gewichtheben auch den Pyramidenbau und das Tauziehen, Sportarten also, die heute kaum noch anzutreffen sind. Im Jahre 1906 erfolgte der Zusammenschluß mit dem zwischenzeitlich entstandenen Athletenverein "Teutonia". Die Mitglieder dieser Sportvereine waren es im wesentlichen, die später den ASV 1888 Eppelheim e.V. aus der Taufe hoben. Die Geschichte dieser Vereine zeigt, wie stark das Gemeinschaftsgefühl innerhalb dieser Vereine ausgeprägt war und wie sehr sich einzelne Persönlichkeiten zum Wohle Aller eingesetzt haben. Vieles, was wir heute über die Geschichte einzelner Vereine und auch des ASV Eppelheim wissen, beruht auf der Erinnerung heute noch lebender Persönlichkeiten aus diesem Verein. An ihren Erzählungen zu zweifeln, besteht kein Anlaß. Vielmehr zeigen gerade die mit dem Leben verbundenen Vereinsentwicklungen, wie sehr ehrenamtliche Tätigkeiten im Interesse einer Gemeinschaft auch für die heutige Generation Verpflichtung und Vorbild sein können. Eine solche Verpflichtung wahrzunehmen ist insbesondere Aufgabe eines Traditionsvereins, wie ihn der ASV darstellt und bleiben wird. Der ASV Eppelheim ab 1945 Am 11.11.1945 wurde im Gasthaus "Zur Rose" in Eppelheim durch Herrn Jakob Ruppert die Gründungsversammlung des "Allgemeinen Sportvereins Eppelheim" eröffnet. Die Tagesordnung umfaßte folgende Punkte: 1. Name des Vereins 2. Wahl des l. Vorsitzenden 3. Wahl des 2. Vorsitzenden 4. Wahl des Kassiers 5. Wahl des Schriftführers 6. Wahl der Abteilungsleiter 7. Verschiedenes Die Wahlen ergaben folgende Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Philipp Schwegler 2. Vorsitzender: Peter Stotz 3. Vorsitzender: Jakob Ruppert Kassier: Heinrich Zimmermann Schriftführer: Friedrich Moses Zu Abteilungsleitern wurden gewählt: Abteilung Fußball: Wilhelm Zimmermann Abteilung Handball: Hermann Schuhmacher Abteilung Turnen: August Schmitt Abteilung Schwerathletik: Jakob Lamade Abteilung Radfahrer: Heinrich Riegler Abteilung Schach: Philipp Holz Die vorgesehene Gesangsabteilung wurde auf Wunsch der Sänger zunächst nicht gebildet. Nach der damaligen Rechtslage mußte die Vereinsgründung an das Amt für körperliche Erziehung in Heidelberg, Hauptstraße (Prinz Carl) gemeldet werden. Daraufhin erging eine Genehmigung der amerikanischen Militärregierung. Badminton Boxen Fitness, Gesundheit, Turnen & Gymnastik Fussball Judo / Karate / Kung Fu Kegeln Ringen Tischtennis Volleyball Unsere Abteilungen Beim ASV 1888 Eppelheim e.V. findest du eine große Auswahl an Sportarten, die von unseren engagierten Trainer*innen betreut werden. Ob du dich für Teamsport, Individualsport oder Fitness interessierst, wir haben das passende Angebot für dich. Unsere Abteilungen sind mit Leidenschaft und Expertise geführt, um dir ein optimales Sporterlebnis zu bieten. Entdecke jetzt die verschiedenen Abteilungen und lass dich von unserer Begeisterung anstecken!

  • Unfall-/Haftpflichtmeldung | ASV 1888 Eppelheim e.V.

    ASV 1888 Eppelheim e.V. - Unfall-/Haftpflichtmeldung Die Sicherheit und das Wohl unserer Mitglieder liegen uns am Herzen. Sollte es zu einem Unfall oder einem haftpflichtrelevanten Vorfall im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten kommen, ist es wichtig, dass dies schnell und korrekt gemeldet wird. Durch die Unfall-/Haftpflichtmeldung stellen wir sicher, dass die entsprechenden Versicherungsleistungen in Anspruch genommen werden können und die betroffenen Personen bestmögliche Unterstützung erhalten. Nutzen Sie unser Online-Formular, um Unfälle oder Haftpflichtfälle zu melden. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und sorgen für eine effiziente Abwicklung und Unterstützung in diesen Situationen. Ihre Sicherheit ist uns ein wichtiges Anliegen, daher zögern Sie nicht, uns bei Vorfällen zu kontaktieren und die entsprechenden Meldungen vorzunehmen. Sicherheit geht vor: Unfall-/Haftpflichtmeldung für den Schutz unserer Mitglieder Unfall-/ Haftpflichtmeldung zur Aufnahme vereinbaren Sie einfach einen Termin über den Online-Terminkalender auf der Homepage des 1. Vorsitzenden Thomas Graupner Termin vereinbaren

bottom of page