top of page

Jahreshauptversammlung 2024

Jahreshauptversammlung 2024


Am 22. November 2024 fand im neu eröffneten Clubhaus des ASV die Jahreshauptversammlung des Vereins statt, die auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht war. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Heinz Schuhmacher standen als erstes die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und engagierte Mitarbeit im Verein an.



Am 22. November 2024 fand im neu eröffneten Clubhaus des ASV die Jahreshauptversammlung des Vereins statt, die auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht war. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Heinz Schuhmacher standen als erstes die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und engagierte Mitarbeit im Verein an.
Für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Karin Sebralla, Dagmar Sommer, Sebastian Stolz, Manuela Stotz-Knobloch und Markus Zeh. Danach ging es weiter mit den Ehrungen für 40 Jahre im Verein. Hierfür wurden Helmut Kieser, Barbara Winkler, Peter Winkler und Sven Frydlewicz ausgezeichnet. Für 50-jährige Verbundenheit mit dem ASV wurden Uwe Becker, Karl Bofinger, Klaus Brückner, Peter Nähring und Gerhard Zobeley geehrt. Die Auszeichnung für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft erhielten Werner Hemmerich und Horst Rühle, und last not least wurde der ehemalige Vorsitzende Werner Hecker für seine 70-jährige Mitgliedschaft im ASV ausgezeichnet.
Weitere Ehrungen standen im Zeichen des besonderen Engagements für den Verein. Die Verdienstnadel in Bronze erhielten Anja Reinhold und Miriam Busch von der Volleyballabteilung, in Silber wurde hiermit Manfred Stotz von der Tischtennisabteilung ausgezeichnet und in Gold wurde die Verdienstnadel an Thomas Graupner verliehen.
Im Anschluss an die zahlreichen Ehrungen erläuterte der 1. Vorsitzende des ASV Heinz Schuhmacher die vielfältigen Aktivitäten und Veränderungen im vergangenen Jahr, angefangen mit der Verabschiedung des langjährigen Platzwartes Klaus Schäfer, dessen Aufgaben nun Umberto Guliano übernimmt. Auch das Clubhaus bekommt nach zwölf Jahren einen neuen Pächter. Kosta Samoilis, der mit deutsch-griechischer Küche eine feste Stammkundschaft hatte, übergibt das Restaurant nun an das neue Pächterehepaar Inga und Josef Karypidis, die diese Spezialitäten weiterhin anbieten.
Ein besonderes Highlight war das Spielefest im Juni, das der Verein zum ersten Mal veranstaltet hat. Kinder und Jugendliche waren begeistert von der großen Auswahl an Spielen. Allerdings war es mit 33 Grad fast zu heiß für viele Aktivitäten, dennoch war die Resonanz insgesamt sehr positiv.
Sehr wichtig für die Planungssicherheit des Vereins war die Erteilung der Baugenehmigung für den Mobilfunkmast im Sportpark nach vierjähriger Vorlaufzeit. Angesichts der Mehrbelastung durch die Umlegung der Mehrwertsteuer auf die Hallengebühren ab 2024 (gemäß EU-Beschluss) tragen die Einnahmen von dieser Seite erheblich zur finanziellen Konsolidierung des Vereins bei.
Mit einer komplett überarbeiteten Homepage, die sich durch Benutzerfreundlichkeit und neues Design auszeichnet, präsentiert sich der Verein modern und fortschrittlich.
Nicht nur digital, sondern auch analog wurde einiges getan. Mit der jährlichen Grünschnitt- und Aufräumaktion wurde für einen gepflegten Zustand der Sportstätte gesorgt.
Bedeutend für die Zukunft des Vereins war der Abschluss des Kooperationsvertrages mit dem Sportartikelausrüster Joma. Auf der Basis dieses Vertrages können Mitglieder und Abteilungen mit hochwertiger Sportbekleidung ausgestattet werden. Versehen mit dem Vereinslogo kann sich der Verein einheitlich und professionell präsentieren und ermöglicht Mitgliedern und Mannschaften, sich aktiv mit dem Verein zu identifizieren.
Ein aktueller Punkt ist der geplante Radschnellweg von Heidelberg nach Schwetzingen mit der Variante über die Hermann-Wittmann-Straße. Da diese Straße die einzige Verbindung zur ASV-Sportanlage ist und von PKW und Radfahrern viel frequentiert wird, wird der Verein seine Bedenken an entsprechender Stelle äußern, um den ungehinderten Zugang zum ASV-Sportpark sicherzustellen.
Insgesamt lässt sich eine sehr positive Gesamtentwicklung für den Verein mit seinen modernen sportlichen Konzepten und Ideen feststellen. Die steigenden Mitgliederzahlen machen es andererseits auch nötig, neue Übungsleiter und engagierte Mitglieder für das Organisatorische zu gewinnen, um weiterhin ein großes und sehr qualifiziertes Sportangebot zu garantieren.
Anschließend wurden von den Vertretern der neun Abteilungen die jeweiligen Jahresberichte vorgetragen. Den Anfang machte Nils Bojunga von der Badmintonabteilung, gefolgt von Jasmin Meyer (Boxen), Willi Günther (Fitness, Gesundheit, Turnen & Gymnastik), Andreas Stephan und Isabelle Körber (Fußball), Eyüp Soylu (Judo), Klaus Maurer (Kegeln), Patrick Goth (Ringen), Gerhard Weinert (Tischtennis) und abschließend Simone Kauffels und Niklas Müller von den Volleyballern. Alle Abteilungen können eine positive Mitgliederentwicklung vorweisen.
Der Schatzmeister Michael Weber stellte die wirtschaftliche Situation des Vereins dar und ging auf die mittelfristige Finanzplanung und die anstehenden Sanierungsarbeiten für die kommenden fünf Jahre ein. An die Ausführungen von Michael Weber schloss sich der Bericht der Kassenprüfer Gerd Neureither und Alexander Bock an, die Vereins- und Abteilungskassen geprüft hatten. Die Kassenprüfungen wurden einstimmig genehmigt und entlastet.
Ein herzlicher Dank des Vorsitzenden geht an Bürgermeisterin Patrizia Rebmann, die Stadtverwaltung und Gemeinderät*innen und ein weiteres Dankeschön an die freiwillige Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz sowie den Nachbarverein TVE. Den allergrößten Dank sprach der Vereinsvorsitzende jedoch den Vereinsmitgliedern, ehrenamtlichen Übungsleiter*innen und Helfer*innen aus, ohne deren Engagement ein lebendiges Vereinsleben nicht möglich wäre.

bottom of page